3PL/4PL-Paketversicherung: Vereinheitlichen Sie Ihren Versicherungsschutz für alle Ihre Dienstleister im Jahr 2025

Louise
Oktober 6, 2025
-
5
Leseminuten
3pl und 4pl ein umfassender Leitfaden

Einleitung: Die Herausforderung der Versicherung in der ausgelagerten Logistik

Sie haben Ihre Logistik an einen 3PL- oder 4PL-Anbieter ausgelagert, um effizienter zu werden, Ihre Fixkosten zu senken und sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Eine strategische Entscheidung, die Ihre Lieferkette umgestaltet. Aber haben Sie den Wert, der durch diese Partner fließt, auch wirklich gesichert?

Die Realität des Marktes ist frappierend: Im Jahr 2024 hat die ausgelagerte Logistikbranche in Frankreich laut Fevad mehr als 850 Millionen Pakete bearbeitet, mit einer durchschnittlichen Schadensquote von 1,2 bis 1,8 % je nach Zeitraum. Für einen E-Commerce-Händler, der 500 Pakete pro Monat mit einem durchschnittlichen Warenkorb von 120 € versendet, bedeutet dies ein jährliches finanzielles Risiko von 8.600 € bis 12.900 €.

Was ist das Problem? Die von 3PLs und 4PLs angebotenen Versicherungen sind oft fragmentiert, begrenzt und abhängig von den Spediteuren, die sie nutzen. Sie haben am Ende mehrere verschiedene Versicherungsverträge, unterschiedliche Höchstgrenzen, mehrere Beschwerdeprozesse und null Einblick in Ihre tatsächlichen Risiken.

Dieser Artikel verrät Ihnen, wie Sie Ihren Paketversicherungsschutz vereinheitlichen und optimieren können, wenn Sie mit Logistikdienstleistern zusammenarbeiten, indem Sie die Verfahren automatisieren und die Kontrolle über Ihre Risiken zurückgewinnen.

3PL und 4PL: Ihre Logistikpartner schnell verstehen

Bevor wir uns mit der Optimierung von Versicherungen befassen, wollen wir diese Akronyme klären, die Ihnen täglich begegnen.

Der 3PL (Third-Party Logistics) ist Ihr operativer Arm. Er ist ein Dienstleister, der die physische Ausführung Ihrer Logistik übernimmt: Lagerung in seinen Lagern, Kommissionierung (Picking und Packing), Versand über Partnerspeditionen und Verwaltung der Retouren. Akteure wie Geodis, ID Logistics, Cubyn oder Bigblue sind 3PL. Sie geben ihnen genaue Anweisungen, sie führen diese mit ihrer Infrastruktur aus.

Der 4PL (Fourth-Party Logistics) ist Ihr Logistikarchitekt. Im Gegensatz zum 3PL besitzt er in der Regel keine Lagerhäuser oder LKWs. Seine Rolle? Er konzipiert, orchestriert und optimiert Ihre gesamte Lieferkette, indem er mehrere 3PLs, Spediteure und spezialisierte Dienstleister koordiniert. Der 4PL wird zu Ihrer einzigen Anlaufstelle, die das gesamte Ökosystem steuert. DHL Supply Chain, Kühne+Nagel oder XPO Logistics bieten 4PL-Dienste an.

Vergleichende Tabelle: 3PL vs. 4PL

3PL vs. 4PL: Strategischer Hebel für die Logistik

3PL vs. 4PL: Verstehen Sie Ihren Logistikpartner

Analyse von Rollen, Infrastrukturen und Integrationsmodellen

Kriterium 3PL (Operator) 4PL (Orchestrator)
⚙️ Rolle und Infrastruktur
Hauptrolle Operative Durchführung Design und strategische Steuerung
Eigene Infrastruktur Lagerhäuser, IT-Systeme, manchmal Flotte In der Regel keine (reine Koordination)
Beziehung zu Ihnen Transaktionsorientiert (Anweisungen/Vollstreckung) Partnerschaftlich (Ziele/Lösungen)
Verwaltung von Spediteuren Vorverhandelte Verträge mit Carriern Multi-Carrier-Auswahl und -Koordination
📊 Wirtschaftsmodell & Beispiele
Typische Rechnungsstellung Bei Gebrauch (Paletten, versandte Pakete) Monatliche Pauschale + Provision
Beispiel für einen Akteur Cubyn, Stackr, FM Logistic DHL Supply Chain, Geodis 4PL

Die kritische Gemeinsamkeit: In beiden Fällen geht Ihre Ware durch viele Hände (3PL-Lager, Spediteur A für Frankreich, Spediteur B für Europa), und jedes Glied hat seine eigenen Versicherungsbedingungen. Hier beginnt die Komplexität.

Die 3 strukturellen Grenzen der klassischen 3PL/4PL-Versicherungen

Die Zusammenarbeit mit einem Logistikdienstleister bietet unbestreitbare Vorteile, doch ihr traditioneller Versicherungsansatz weist drei Schwachstellen auf, die sich direkt auf Ihr Geschäft auswirken.

Limit 1: Die Fragmentierung des Deckblatts

Ihr 3PL arbeitet mit Chronopost für Frankreich, DHL für Europa und UPS für den Rest der Welt. Was ist das Ergebnis? Drei verschiedene Versicherungsverträge, drei verschiedene Höchstgrenzen (z. B. 7.600 € bei Chronopost, 50.000 € bei DHL, 50.000 USD bei UPS), drei verschiedene Verfahren für die Schadensmeldung und drei unterschiedliche Fristen für die Entschädigung.

Konkret heißt das: Wenn Sie einen Laptop für 1 500 € nach Frankreich und eine professionelle Maschine für 8 000 € nach Deutschland versenden, müssen Sie mental mit zwei verschiedenen Schutzniveaus jonglieren. Und wenn Sie den Spediteur wechseln, um Ihre Kosten zu optimieren? Dann müssen Sie Ihre gesamte Versicherungsstrategie überdenken.

Diese Fragmentierung führt zu drei großen operativen Problemen: ein vervielfachter Verwaltungsaufwand (mehrere Fälle über mehrere Schnittstellen verfolgen), ein erhöhtes Risiko menschlichen Versagens (vergessen, ein Paket bei einem neuen Spediteur zu versichern) und die Unmöglichkeit, Ihre Risiken global mit einheitlichen KPIs zu steuern.

Limit 2: Obergrenzen und Ausschlüsse, die Ihr Wachstum bremsen

Die über 3PLs angebotenen Versicherungen folgen in der Regel den Bedingungen der Partnerspediteure. Diese Bedingungen sind jedoch für den Massentransport konzipiert, nicht für Ihre wertschöpfungsintensiven Produkte.

Konkrete Beispiele für die angetroffenen Einschränkungen: Obergrenze von 7600 € bei einigen Expressdienstleistern (nicht ausreichend für hochwertige Elektronik), völliger Ausschluss von wiederaufbereiteten oder gebrauchten Produkten bei mehreren Carriern (obwohl dieser Markt laut ADEME in Frankreich 7 Milliarden Euro ausmacht), zwei- bis fünfmal höhere Preise für sogenannte "sensible" Produkte wie Hightech oder Telefonie und Entschädigungsfristen von mindestens 60 bis 90 Tagen im Schadensfall.

Wenn Ihr Katalog generalüberholte Smartphones, Berufsausrüstung oder Luxuskosmetik umfasst, sind Sie entweder nicht versichert, unterversichert oder zahlen eine unverhältnismäßig hohe Prämie.

Grenze 3: Null Agilität bei einem Wechsel des Anbieters

Sie haben monatelang mit Ihrem derzeitigen 3PL verhandelt, um eine angemessene Versicherung einzurichten. Sechs Monate später beschließen Sie, den Anbieter aus Leistungs- oder Kostengründen zu wechseln. Schlechte Nachrichten: Ihre gesamte Versicherungskonfiguration muss neu erstellt werden.

Ihr Versicherungsschutz war an das Ökosystem Ihres alten 3PL gebunden. Mit dem neuen fangen Sie bei Null an: neue Partner-Carrier, neue Bedingungen, neue Obergrenzen, neue Lernkurve für Ihre Teams. Diese Abhängigkeit führt zu versteckten Kosten des Anbieterwechsels, die nur wenige Unternehmen vorhersehen.

Schlimmer noch: Während der Übergangszeit zwischen zwei 3PLs (die 4 bis 8 Wochen dauern kann) befinden Sie sich in einer rechtlichen Grauzone, in der die Verantwortung der Versicherung nicht klar definiert ist. Ein Schadensfall während dieses Zeitfensters kann zu einem administrativen Albtraum werden.

Die Lösung: Einheitliche Verfahren mit einer unabhängigen Versicherung

Angesichts dieser strukturellen Einschränkungen taucht bei den reifsten E-Commerce- und B2B-Unternehmen ein neuer Ansatz auf: Sie entkoppeln die Versicherung vollständig von der Logistik. Sie behalten Ihren 3PL oder 4PL für die operative Durchführung, aber Sie übernehmen mit einer einheitlichen und automatisierten Lösung wieder die Kontrolle über Ihren Versicherungsschutz.

Das Prinzip: Eine Versicherung, die sich Ihren Bewegungen anpasst, nicht umgekehrt.

Anstatt von den fragmentierten Versicherungen Ihrer Dienstleister abhängig zu sein, schließen Sie eine unabhängige Paketversicherung ab, die automatisch alle Ihre Sendungen abdeckt, unabhängig vom verwendeten 3PL, dem gewählten Spediteur oder dem endgültigen Bestimmungsort.

Konkret bedeutet das: ein einziger Versicherungsvertrag für alle Ihre Logistikströme, identische Bedingungen (Höchstgrenze, Tarif, Frist), unabhängig davon, ob Sie über Chronopost, DHL, Colissimo oder einen anderen Carrier versenden, direkte Integration in Ihr Informationssystem (CMS, ERP, WMS) für eine zu 100 % automatisierte Deckung und völlige Unabhängigkeit, die es Ihnen ermöglicht, den 3PL zu wechseln, ohne Ihre Versicherung zu beeinträchtigen.

Vergleichstabelle: Klassische 3PL-Versicherung vs. Einheitliche Claisy-Versicherung

3PL/Transporter-Versicherung vs. Claisy: Strategischer Vergleich

3PL/Transporter-Versicherung vs. Claisy: Die Wahl der Unabhängigkeit

Strategischer Vergleich von Paketversicherungslösungen für E-Commerce-Händler und Logistiker

Kriterium Versicherung über 3PL/Transportunternehmen Einheitliche Versicherung Claisy
🛡️ Deckung & Portabilität
Deckungsgrenze Variabel (23€/kg bis 50.000€ je nach Carrier) ❌. Bis zu 100.000€ pro Paket, einheitlich ✅.
Abgedeckte Produkte Häufige Ausschlüsse (generalüberholt, Luxus, Hightech) ❌. Erweiterte Abdeckung einschließlich refurbished, Kosmetik, Elektronik ✅.
Abhängigkeit von 3PL Vollständig (Wechsel der Presta = alles neu) ❌. Keine (Sie behalten Ihre Versicherung) ✅.
Anzahl der Verträge Mehrfach (1 pro Beförderer) ❌. Einmalig (alle erfassten Ströme) ✅.
💰 Preisgestaltung & Automatisierung
Preisgestaltung Variiert je nach Produkttyp und Spediteur ❌. Transparenter Einheitssatz (~0,75% ad valorem) ✅.
Automatisierung möglich Begrenzt (abhängig von 3PL-Verbindungen) ❌. Vollständig (APIs, Webhooks, CMS/WMS-Konnektoren) ✅.
⚡️ Leistung & Prozesse
Frist für die Entschädigung 60 bis 90 Tage (Untersuchung des Transportunternehmens erforderlich) ❌. 48 bis 72 Stunden (unabhängige Anweisung) ✅.
Administrative Verwaltung Mehrere Schnittstellen (1 pro Förderer) ❌. Einheitliches Dashboard für alle Schadensfälle ✅.

Dieser Ansatz verwandelt die Versicherung von einem betrieblichen Reibungspunkt in einen strategischen Vermögenswert, der Ihr Wachstum sichert, ohne Sie in ein Ökosystem einzubinden.

Automatisierung: Das Herzstück der Optimierung

Das Schlüsselelement, das diese Vereinheitlichung ermöglicht, ist die vollständige Automatisierung des Versicherungsprozesses über moderne Technologieintegrationen.

Integration in Ihr CMS: Wenn Sie Ihren Shop mit Shopify, WooCommerce, PrestaShop oder Magento betreiben, lässt sich ein natives Claisy-Modul in weniger als 5 Minuten installieren. Sie legen Ihre Geschäftsregeln fest (z. B. "Alle Pakete über 100 € automatisch versichern") und jede berechtigte Bestellung wird ohne manuelle Maßnahmen Ihrerseits abgedeckt.

API-Integration mit dem WMS Ihres 3PL: Für reifere Organisationen, die ein WMS (Warehouse Management System) einsetzen, bietet Claisy REST-APIs, die eine tiefe Integration ermöglichen. In dem Moment, in dem Ihr 3PL die Kommissionierung einer Bestellung abschließt und das Transportetikett generiert, erzeugt ein automatischer API-Aufruf an Claisy den Versicherungsschutz in Echtzeit. Sie erhalten sofort eine Policennummer, die Sie sogar in Ihre Kundenkommunikation integrieren können.

Webhooks für bidirektionale Synchronisation: Mit Webhooks wird Ihr System in Echtzeit über alle versicherungsrelevanten Ereignisse (Deckungsbestätigung, Eröffnung eines Schadensfalls, Entschädigungsstatus) benachrichtigt. Ihr Kundendienst kann so den Fortschritt der Fälle verfolgen, ohne jemals sein gewohntes Arbeitswerkzeug zu verlassen.

Operatives Ergebnis: Null manueller Aufwand, null Risiko, dass etwas vergessen wird, systematische Deckung und vollständige Rückverfolgbarkeit. Ihre Teams konzentrieren sich auf den Verkauf und die Kundenzufriedenheit, die Versicherung läuft auf Autopilot.

Optimierter Workflow: Von der Bestellung bis zur Entschädigung

Lassen Sie uns konkret veranschaulichen, wie eine einheitliche Versicherung in Ihrer ausgelagerten Lieferkette von Anfang bis Ende funktioniert.

Schritt 1 - Bestellung und Vorbereitung: Ein Kunde bestellt auf Ihrer E-Commerce-Website eine Spiegelreflexkamera für 1.200 €. Die Bestellung wird automatisch an Ihren 3PL (z. B. Cubyn) weitergeleitet, der Ihre Produkte lagert. Die Kommissionierung und Verpackung erfolgt im Lager des 3PLs nach Ihren Qualitätsstandards.

Schritt 2 - Automatische Auslösung der Versicherung: In dem Moment, in dem Ihr 3PL das Transportetikett generiert (z. B. Chronopost für eine Lieferung nach Frankreich), treten zwei Ereignisse gleichzeitig ein. Erstes Ereignis: Ihr CMS (über das Claisy-Modul) oder das WMS Ihres 3PL (über die Claisy-API) sendet automatisch die Informationen des Pakets: deklarierter Wert, Produktbeschreibung, Zieladresse, Trackingnummer. Zweites Ereignis: Claisy generiert sofort einen Versicherungsschutz in Höhe von 1.200 € mit einer eindeutigen Policennummer.

Schritt 3 - Versand und Tracking: Das Paket verlässt das Lager des 3PL und wird vom Spediteur abgeholt. Claisy verfolgt den Lieferstatus automatisch über die APIs der Spediteure (Echtzeit-Tracking). Wenn eine Anomalie festgestellt wird (starke Verzögerung, Paket bleibt beim Zoll hängen, gescheiterter Zustellversuch), werden Sie proaktiv benachrichtigt.

Schritt 4 - Schaden und Meldung: Für den Fall, dass das Paket während des Transports verloren geht oder beschädigt wird, setzt sich Ihr Kunde mit Ihnen in Verbindung. Sie loggen sich in Ihr Claisy-Dashboard ein und erstellen innerhalb von 5 Minuten eine Schadensmeldung mit den erforderlichen Nachweisen (Rechnung, Fotos, falls beschädigt, Bestätigung des Kunden). Im Gegensatz zum klassischen Prozess, bei dem Sie Ihren 3PL kontaktieren müssen, der wiederum den Spediteur kontaktiert, der eine Untersuchung einleitet, untersucht Claisy hier den Fall direkt und unabhängig.

Schritt 5 - Express-Entschädigung: Nach Überprüfung der Belege und Bestätigung der Vertragsbedingungen entschädigt Sie Claisy innerhalb von 48 bis maximal 72 Stunden. Sie erhalten 1.200 € auf Ihr Konto überwiesen und können Ihrem Kunden sofort sein Geld zurückerstatten oder ein neues Produkt nachsenden, ohne Ihren Cashflow zu belasten. Und das alles, ohne die üblichen 60 bis 90 Tage auf eine Untersuchung durch einen Spediteur warten zu müssen.

Der entscheidende Vorteil: Während des gesamten Prozesses mussten Sie sich nie Gedanken darüber machen, welcher Spediteur verwendet wurde, ob die Obergrenze ausreichend war oder welches Formular Sie ausfüllen mussten. Das System funktionierte nahtlos und automatisch.

Die messbaren Vorteile einer einheitlichen Versicherung

Welche konkreten und messbaren Auswirkungen auf Ihr Geschäft haben sie über die operative Vereinfachung hinaus?

Verstärkte finanzielle Absicherung: Mit einer einheitlichen Deckung von bis zu 100.000 € pro Paket und keinem Ausschluss bei Schlüsselprodukten (refurbished, Hightech, Kosmetik) eliminieren Sie nicht abgedeckte Bereiche, die je nach Ihrem Produktmix bis zu 15-25 % Ihres Gesamtrisikos ausmachten. Die schnelle Entschädigung innerhalb von 48-72 Stunden (vs. 60-90 Tage) schont Ihre Liquidität, was in Zeiten starken Wachstums oder saisonaler Schwankungen von entscheidender Bedeutung ist.

Operative Zeitersparnis: Ihre Kundendienstteams sparen durchschnittlich 35 bis 45 Minuten pro bearbeitetem Schadensfall (kein Jonglieren zwischen mehreren Schnittstellen, keine endlosen Wartezeiten mit den Spediteuren). Bei 15 Schadensfällen pro Monat sind das 9-11 Stunden pro Monat, was 1,5 Arbeitstagen entspricht, die Sie für die proaktive Kundenzufriedenheit einsetzen können.

Strategische Agilität: Die Freiheit, den 3PL oder den Spediteur zu wechseln, ohne Ihren Versicherungsschutz zu beeinträchtigen, verleiht Ihnen eine größere Verhandlungsmacht. Sie können neue Anbieter testen, Ihre Logistikkosten optimieren oder im Falle eines Ausfalls schnell umschalten, ohne die Bremse "aber wir haben doch alles auf Versicherungsniveau parametrisiert". Diese Flexibilität hat einen Wert, der sich nur schwer beziffern lässt, aber für Ihre Widerstandsfähigkeit entscheidend ist.

Verbesserte Kundenzufriedenheit: Im Schadensfall verwandelt Ihre Fähigkeit, sofort zu erstatten oder weiterzuleiten (dank der schnellen Entschädigung), eine negative Erfahrung in eine Chance zur Kundenbindung. Studien zeigen, dass ein Kunde, dessen Problem schnell und proaktiv gelöst wird, Ihre Marke dreimal wahrscheinlicher weiterempfehlen wird als ein Kunde, der noch nie ein Problem hatte.

Datengetriebene Steuerung Ihrer Risiken: Mit einem einheitlichen Dashboard erhalten Sie zum ersten Mal einen konsolidierten Überblick über Ihre Schadensfälle: Welche Produkte sind am meisten gefährdet, welche Spediteure haben die meisten Verluste, welche Destinationen führen zu den meisten Streitigkeiten. Anhand dieser Daten können Sie Ihre Logistikstrategie (Wechsel des Spediteurs in bestimmten Gebieten) und sogar Ihre Produktstrategie (bessere Verpackung bestimmter Artikel) anpassen.

FAQ: Ihre Fragen zur Claisy Unified 3PL/4PL-Versicherung

FAQ: Ihre Fragen zur einheitlichen 3PL/4PL-Versicherung

Mein 3PL bietet bereits eine integrierte Versicherung an, warum sollte ich sie wechseln?

Die von Ihrem 3PL angebotene Versicherung ist praktisch, weil sie in seinen Workflow integriert ist, hat aber drei strukturelle Einschränkungen. Erstens ist sie in der Regel an die Speditionspartner des 3PL mit ihren eigenen Höchstgrenzen und Ausschlüssen gebunden. Zweitens hängen die Entschädigungsfristen von den Untersuchungen der Spediteure ab (im Durchschnitt 60-90 Tage). Drittens: Wenn Sie zu einem anderen 3PL wechseln, muss Ihre gesamte Versicherungskonfiguration neu erstellt werden. Eine unabhängige Versicherung wie Claisy bietet Ihnen die gleiche technische Integration über API, aber mit einer höheren Deckung (bis zu 100.000 €), Express-Fristen (48-72 Stunden) und einer vollständigen Übertragbarkeit zwischen Anbietern.

Wie kann Claisy schneller entschädigen als die Spediteure?

Die Transportunternehmen sind gesetzlich verpflichtet, eine interne Untersuchung durchzuführen, bevor sie eine Entschädigung leisten, was 60 bis 90 Tage dauert. Claisy als unabhängiger Versicherer bearbeitet den Fall selbstständig, sobald wir Ihre Belege (Rechnung, Nachweis der Nichtlieferung, Fotos bei Schäden) erhalten haben. Unser digitalisierter Prozess und unsere Fachkompetenz ermöglichen eine Validierung innerhalb von durchschnittlich 48 Stunden. Sie werden entschädigt, noch bevor der Spediteur seine Untersuchung abgeschlossen hat, und Sie erhalten dann die Subrogation direkt vom Carrier zurück.

Kann ich meinen derzeitigen 3PL behalten, wenn ich Claisy hinzufüge?

Absolut, das ist sogar das Hauptziel. Claisy ersetzt Ihren 3PL nicht, sondern integriert sich über APIs oder Webhooks in Ihren bestehenden Workflow. Ihr 3PL verwaltet die Lagerung, Vorbereitung und den Versand weiterhin genau so wie bisher. Der einzige Unterschied: In dem Moment, in dem er ein Transportetikett generiert, erzeugt ein API-Aufruf an Claisy automatisch den Versicherungsschutz. Ihr 3PL muss nicht einmal seine Prozesse ändern, die Integration ist aus seiner Sicht nahtlos.

Welche Arten von Produkten werden von Claisy abgedeckt?

Claisy deckt fast alle legal versendbaren Produkte ab, auch solche, die oft von herkömmlichen Speditionsversicherungen ausgeschlossen sind. Abgedeckt sind insbesondere neue und generalüberholte Elektronikprodukte (Smartphones, Computer, Kameras), Kosmetika und Parfüms, Luxuskleidung und Accessoires, Schmuck und Uhren (mit Wertnachweis), Berufsausrüstung und medizinisches Material sowie gebrauchte und Secondhand-Produkte. Die wenigen Ausnahmen betreffen unverarbeitete Rohstoffe, Produkte, die eine kontrollierte Kühlkette erfordern (außer bei besonderen Vereinbarungen), sowie Waffen und Munition.

Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten für eine einheitliche Versicherung Claisy?

Claisy wendet ein transparentes Ad-Valorem-Modell (nach Wert) um 0,75% des deklarierten Paketwerts an, ohne Mindestkosten pro Sendung und degressiv mit dem Volumen. Konkretes Beispiel: Für ein Paket im Wert von 100€ kostet die Versicherung etwa 0,75€. Für ein Paket im Wert von 1.000€ ca. 7,50€. Es gibt kein monatliches Abonnement und keine Einrichtungskosten. Sie zahlen nur für die Pakete, für die Sie sich entscheiden, sie zu versichern. Im Vergleich zu Speditionsversicherungen, die für "sensible" Produkte bis zu 2-5% berechnen können, mit Mindestbeträgen von 5-10€ pro Paket, bietet Claisy bereits nach den ersten Schadensfällen einen sofortigen ROI.

Was passiert, wenn ich den 3PL oder den Spediteur wechsle?

Genau das ist der größte Vorteil der Unabhängigkeit. Ihr Claisy-Vertrag ist an Ihr Unternehmen gebunden, nicht an Ihren 3PL oder Ihre Spediteure. Wenn Sie Ihren Logistikdienstleister wechseln, müssen Sie keine weiteren administrativen Schritte bezüglich der Versicherung unternehmen. Sie müssen lediglich die Claisy-API wieder mit dem WMS Ihres neuen 3PL verbinden oder das Modul in Ihrem CMS neu installieren, wenn Sie die Plattform wechseln. Der Übergang dauert maximal 30 Minuten. Während dieser Zeit bleibt Ihr Versicherungsschutz aktiv und Sie erleiden keine Einbußen.

Wie funktioniert die technische Integration mit meinem WMS oder CMS?

Für E-Commerce-CMS (Shopify, WooCommerce, PrestaShop, Magento) bietet Claisy native Module, die mit wenigen Klicks und ohne technische Kenntnisse installiert werden können. Sie definieren Ihre Geschäftsregeln in einer intuitiven Benutzeroberfläche. Für professionelle WMS oder ERP bietet Claisy eine dokumentierte REST-API mit bidirektionalen Webhooks. Ihr IT-Team (oder das Ihres 3PL, wenn dieser Claisy-Partner ist) integriert die API-Aufrufe bei der Erstellung der Sendungen. Durchschnittliche Integrationszeit: 2 bis 5 Entwicklungstage, abhängig von der Komplexität Ihres IS. Technischer Support und vollständige Dokumentation werden bereitgestellt.

Kann ich die Versicherungsregeln an meine Produkte anpassen?

Ja, es wird sogar empfohlen, um Ihre Kosten zu optimieren. Sie können bedingte Regeln erstellen, z. B. alle Pakete über 150 € automatisch versichern, oder nur die Kategorien "Elektronik" und "Schmuck", oder nach Bestimmungsort differenzieren (systematische Versicherung für das Ausland, optional für Frankreich), oder bestimmte Produkte mit sehr geringem Wert oder sehr geringem Risiko ausschließen. Diese Regeln lassen sich direkt in Ihrem Claisy-Dashboard einstellen und werden automatisch auf alle Ihre Warenströme angewendet. Sie können sie jederzeit auf der Grundlage Ihrer tatsächlichen Schadensdaten anpassen.

Wie geht man mit einem Schadensfall konkret mit Claisy um?

Der Prozess ist zu 100 % digitalisiert. Sobald ein Kunde Ihnen ein Problem meldet (verlorenes, beschädigtes oder gestohlenes Paket), loggen Sie sich in Ihr Claisy-Dashboard ein und erstellen eine Online-Schadensmeldung. Sie laden die erforderlichen Belege hoch (Verkaufsrechnung, Nichtlieferungsnachweis des Spediteurs oder Tracking, aus dem der Verlust hervorgeht, Fotos des Schadens, wenn das Paket beschädigt angekommen ist). Claisy analysiert den Fall innerhalb von 48 Stunden. Wenn alles den Anforderungen entspricht, erhalten Sie die Entschädigung per Banküberweisung innerhalb von maximal 72 Stunden. Sie können den Fortschritt in Echtzeit in Ihrem Bereich verfolgen. Kein endloser E-Mail-Verkehr, keine Papierformulare, die Sie ausfüllen müssen.

Kann Claisy eine White-Label-Lösung für meinen 3PL anbieten, der seinen Kunden Versicherungen anbieten möchte?

Ja, Claisy bietet B2B2C-Lösungen für 3PLs und 4PLs, die eine Premium-Versicherung in ihr Dienstleistungsangebot aufnehmen möchten. Ihr 3PL kann seinen Endkunden die Claisy-Versicherung als White-Label-Produkt mit nahtloser Integration in sein WMS anbieten. Dadurch kann er sich von der Konkurrenz abheben, indem er hohe Höchstgrenzen und schnelle Durchlaufzeiten anbietet und gleichzeitig über eine Provision eine neue Einnahmequelle erschließt. Wenn Ihr 3PL interessiert ist, bringen Sie ihn mit Claisy in Verbindung, um diese Möglichkeit einer strategischen Partnerschaft zu erkunden.

Fazit: Die Kontrolle über Ihre Logistikrisiken zurückgewinnen

Die Auslagerung Ihrer Logistik an einen 3PL oder 4PL ist eine strategische Entscheidung, die Ihre Energie freisetzt, damit Sie sich auf Ihr Wachstum konzentrieren können. Diese Auslagerung darf jedoch niemals bedeuten, dass Sie die Kontrolle über den Schutz Ihrer Warenströme verlieren.

Die fragmentierten Versicherungen, die über Ihre Logistikdienstleister angeboten werden, sind scheinbar praktisch, aber sie schaffen gefährliche blinde Flecken: unzureichende Höchstgrenzen bei bestimmten Spediteuren, Ausschlüsse, die Ihre Schlüsselprodukte betreffen, Entschädigungsfristen, die Ihre Liquidität beeinträchtigen, und völlige Abhängigkeit, die es Ihnen unmöglich macht, den Partner zu wechseln, ohne alles neu zu konfigurieren.

Die Lösung gibt es: eine einheitliche, automatisierte Paketversicherung, die alle Ihre Sendungen zu denselben Bedingungen abdeckt, unabhängig von Ihrem 3PL, Spediteur oder Zielort. Dank moderner API-Integrationen und Webhooks verursacht diese Vereinheitlichung keinen zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Im Gegenteil, sie vereinfacht Ihre Prozesse drastisch und verschafft Ihnen endlich einen konsolidierten Überblick über Ihre tatsächlichen Risiken.

Unternehmen, die den Schritt gewagt haben, stellen drei unmittelbare Vorteile fest: eine erhöhte finanzielle Sicherheit mit Obergrenzen, die ihren Ambitionen entsprechen, eine wiedergewonnene operative Agilität, um Anbieter ohne Reibung zu testen und zu wechseln, und eine wertvolle Zeitersparnis für ihre Kundendienstteams, die sich auf die Kundenzufriedenheit konzentrieren können, anstatt sich mit administrativem Papierkram herumzuschlagen.

Versicherungen sind nicht länger ein Zwang, den man erdulden muss, sondern ein strategischer Vermögenswert, den es zu optimieren gilt. Und diese Optimierung beginnt mit der Unabhängigkeit.

Verschwenden Sie nicht länger Zeit und Geld mit fragmentierten Angeboten. Erfahren Sie, wie Claisy sich in Ihre Logistik integriert, um sie einfacher und profitabler zu machen.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Analyse Ihrer Arbeitsabläufe und eine Demonstration der Integration in Ihre bestehenden Systeme.

Leitfaden zur Implementierung in 4 Schritten

Sind Sie von den Vorteilen einer einheitlichen Versicherung überzeugt? Hier erfahren Sie, wie Sie sie mit Ihrer derzeitigen Organisation konkret umsetzen können.

Schritt 1 - Prüfung Ihrer aktuellen Abdeckung (1 Stunde): Listen Sie alle von Ihrem 3PL oder 4PL genutzten Frachtführer auf. Ermitteln Sie für jeden die maximale Entschädigungsgrenze, Produktausschlüsse, die durchschnittliche Bearbeitungsdauer von Schadensfällen und die tatsächlichen Versicherungskosten (Prämie + Selbstbeteiligungen + Zeitkosten für die Verwaltung). Berechnen Sie Ihr tatsächliches Risiko: (Anzahl der monatlichen Pakete × Schadensquote Ihrer Branche × durchschnittlicher Wert der Pakete). Sie erhalten Ihr monatliches finanzielles Risiko, das nicht oder nur unzureichend abgedeckt ist.

Schritt 2 - Technische Verbindung mit Claisy (30 Minuten bis 2 Stunden, je nach Ihrem Stack): Für einen klassischen E-Commerce-Shop installieren Sie das native Claisy-Modul auf Ihrem CMS (Shopify, WooCommerce, PrestaShop). Einrichten von Geschäftsregeln: Legen Sie die Wertschwellen, die automatisch zu erfassenden Produktkategorien und Ihre bevorzugten Benachrichtigungen fest. Für eine Organisation mit WMS: Arbeiten Sie mit Ihrem IT-Team zusammen, um die Claisy-API bei der Erstellung der Transportetiketten durch Ihren 3PL zu integrieren. Technische Dokumentation verfügbar, Entwickler-Support inklusive.

Schritt 3 - Parallele Testphase (2 bis 4 Wochen): Führen Sie Claisy im "Testmodus" für eine Teilmenge Ihrer Feeds (z. B. 20 % des Volumens) ein, während Sie vorübergehend Ihre klassische 3PL-Versicherung beibehalten. Ziel: Prüfen Sie, ob die Automatisierung funktioniert, ob die Geschäftsregeln richtig konfiguriert sind und ob sich Ihr Kundendienstteam mit dem neuen Dashboard wohlfühlt. Simulieren Sie ein oder zwei Testschäden, um den End-to-End-Prozess zu validieren. Passen Sie die Einstellungen ggf. anhand Ihres Feedbacks aus der Praxis an.

Schritt 4 - Vollständige Implementierung und kontinuierliche Optimierung (1 Monat): Stellen Sie schrittweise 100% Ihrer Feeds auf Claisy um. Informieren Sie Ihren 3PL, dass Sie die Versicherung selbstständig übernehmen (das kann sogar ihre Kosten senken und Ihre Preisverhandlungen verbessern). Führen Sie ein monatliches Reporting ein: Anzahl der versicherten Pakete, Gesamtbetrag des gedeckten Wertes, Anzahl der Schadensfälle, durchschnittliche Entschädigungsfrist und Kundendienstzufriedenheitsrate. Optimieren Sie Ihre Geschäftsregeln auf der Grundlage der tatsächlichen Daten: Passen Sie die Schwellenwerte an, verfeinern Sie die Kategorien, identifizieren Sie risikoreiche Produkte oder Bestimmungsorte.

Haupttipp: Kommunizieren Sie diese Änderung als Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihren Kunden. Erwähnen Sie auf Ihren Produktseiten "Alle unsere Sendungen sind bis zu 100.000€ versichert, damit Sie sich keine Sorgen machen müssen", das steigert das Vertrauen und kann Ihre Konversionsrate je nach Branche um 2-5% verbessern.

Quellen und Schlüsseldaten :

  • Fevad (Fédération du e-commerce et de la vente à distance) - Schlüsselzahlen 2024 des französischen E-Commerce: 850 Millionen bearbeitete Pakete
  • Durchschnittliche Schadensquote E-Commerce Frankreich: 1,2-1,8% (multiple Quellen Logistiksektor)
  • ADEME - Französischer Second-Hand-Markt: 7 Milliarden Euro im Jahr 2024
  • Durchschnittliche Entschädigungsfristen für Transportunternehmen: 60-90 Tage (Allgemeine Geschäftsbedingungen Chronopost, Colissimo, DHL, abgerufen im November 2025)
  • Entschädigungshöchstgrenzen: Chronopost 7.600€, DHL 50.000€, UPS 50.000 USD (öffentliche Tarife 2025)
  • Claisy: Entschädigung 48-72h, Obergrenze 100.000€, Tarif ~0,75% ad valorem (interne Daten November 2025)